Aktuelles
Prohliser Wäldchen, Foto: Landeshauptstadt Dresden
Prohliser Wäldchen, Foto: Landeshauptstadt Dresden

Archaeo-Pfad Dresden: Neue Infostele zum Schloss Prohlis

Seit 2021 sind Schulklassen „Auf der Suche nach dem Prohliser Schloss“ und graben am Originalstandort

03.07.2025 Freizeit

Der rund zwölf Kilometer lange Archaeo-Pfad Dresden in Prohlis wurde jetzt an der Ecke Dohnaer Straße/Gamigstraße um eine zwölfte Info-Stele zu Schloss und Park Prohlis erweitert. Das heutige „Prohliser Wäldchen“ ist der Rest des ehemaligen Schlossparks. Hier stand auch das 1887/1888 im Auftrag von Johann Christian Freiherr von Kap-herr erbaute Neorenaissance-Schloss, das 1980 niederbrannte und 1985 abgerissen wurde. Im Jahr 2000 wurde das „Prohliser Wäldchen“ an die Nachkommen des letzten Schlossbesitzers zurückgegeben. Seitdem konnte die Fläche gemeinsam mit dem Stadtbezirksamt Prohlis nach historischen Vorlagen wieder aufgewertet werden. Die jetzt neu errichtete zwölfte Info-Stele des Archaeo-Pfades Dresden thematisiert dies in Wort und Bild.

Museumspädagogisches Projekt „Auf der Suche nach dem Prohliser Schloss“

Bereits seit 2021 sind etwa 25 Schulklassen und viele Einzelpersonen „Auf der Suche nach dem Prohliser Schloss“, so die gleichnamige Projekt-Bezeichnung, und graben am Originalstandort mit Schaufel, Spatel und Pinsel nach Überresten aus dem prunkvollen Anwesen. Ziel des museumspädagogischen, durch den Stadtbezirksbeirat Prohlis geförderten Projekts des Palitzsch­Museums ist es, unter fachlicher Anleitung die zugeschütteten Strukturen des Schlosses freizulegen und bei den Kindern Interesse an der Prohliser Heimatgeschichte zu wecken. Gefunden wurden bisher unter anderem Reste einer Tür, Glas- und Keramikbruch, Kabel, Reste eines Schildes, eine Eisenabdeckung, eine Tresortür, ein Schuhabsatz, Metallteile, ein Zirkel und Stuckelemente. Alle gefundenen Objekte sind Eigentum des Verpächters des Grundstückes, Moritz Freiherr von Crailsheim. Gemeinsam mit ihm wird entschieden, welche Stücke in die Sammlung des Palitzsch-Museums Eingang finden sollen und welche Funde, etwa Keramik-Scherben, in der JugendKunstschule im Palitzschhof weiterverarbeitet werden können. Im Jahr 2023 wurden auch die Mauern des Erdgeschosses auf der Nordseite freigelegt, zum Vorschein kamen dabei unter anderem einige der Kacheln des Schloss-Badezimmers.

Hintergrund:

Der „Archaeo-Pfad Dresden – Kulturhistorischer Rundwanderweg am Geberbach“ lädt seit Mai 2020 auf einer Strecke von rund zwölf Kilometern zur informativen und erholsamen Wanderung durch einen abwechslungsreichen urbanen Raum ein. Er entstand durch die Initiative einer Gruppe um den Nickerner Heimatforscher Steffen Bösnecker sowie einen Stadtratsbeschluss vom April 2014 und in enger Zusammenarbeit des Stadtbezirksamtes Prohlis mit dem Palitzsch-Museum, dem Heimatverein Prohlis e. V. und dem Landesamt für Archäologie Sachsen.
Auf den zwölf im urbanen Raum aufgestellten Info-Stelen wird in Text und Bild über die an diesen Orten in Prohlis, Kauscha und Nickern ausgegrabenen archäologischen Objekte bzw. dortigen Geschehnisse und über Zeugnisse der Industriegeschichte informiert. Jede Stele steht topografisch wie inhaltlich für sich. Der Zeitstrahl unter der Überschrift bietet schnelle chronologische Orientierung. Zum Archaeo-Pfad Dresden gibt es auch einen Orientierungsplan im Faltplan-Format, der 2024 in bereits vierter, aktualisierter Auflage erschienen ist. Er liegt in den Info-Stellen der Rathäuser und Stadtbezirksämter sowie im Palitzsch-Museum zum Mitnehmen bereit.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
DRESDENINFO.DE
Nach oben
Unsere PartnerEventimEventim