Aktuelles
Der Dresdner Zwinger, Foto: Patrick Eichler (DML-BY)
Der Dresdner Zwinger, Foto: Patrick Eichler (DML-BY)

Neuer Glanz für barocke Pracht: Dresdner Zwingerhof nach umfangreicher Sanierung wieder vollständig geöffnet

14.10.2025 Stadtinformationen
Dresdner Zwinger

Frisch saniert und modernisiert – so präsentiert sich seit heute der Dresdner Zwingerhof. Nach etwas mehr als viereinhalb Jahren Bauzeit ist er nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit einem Festakt, an dem unter anderen Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Finanzminister Christian Piwarz teilnahmen, wurde heute das bedeutende barocke Gartenensemble in seiner neuen Pracht übergeben.

Seit Baubeginn im Februar 2021 wurden wichtige Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten vorgenommen, begleitet von umfangreichen archäologischen Untersuchungen. Bereits seit Mai 2025 war ein Teilbereich des Innenhofes für Besucher geöffnet. Nun erstrahlt der gesamte Zwingerhof wieder in voller Schönheit. Im nächsten Frühjahr kehren dann auch die Orangenbäumchen wieder zurück.

Ministerpräsident Michael Kretschmer: „Der Dresdner Zwinger ist ein Symbol für Sachsens einzigartiges kulturelles Erbe. Seine Strahlkraft reicht weit über die Grenzen unseres Freistaates hinaus. Dieses Erbe zu bewahren und lebendig zu halten, ist nicht nur unsere Pflicht, sondern auch eine große Ehre. Die hervorragende Arbeit, die hier im Zwingerhof von allen Beteiligten geleistet wurde, lässt unsere sächsische Geschichte für Gäste auf beeindruckende Weise lebendig werden. Wir sind stolz darauf, diese Schönheit nun wieder unseren Gästen präsentieren zu können.“

Sachsens Finanzminister und oberster Bauherr, Christian Piwarz, würdigte das Zusammenspiel unterschiedlichster Berufe und Gewerke, um den Zwingerhof wieder in alter-neuer Pracht erstrahlen zu lassen.„Der Zwinger ist Baudenkmal, archäologischer Zeitzeuge, Ort für Kunst, Kultur und Festlichkeiten, Gartenanlage und Erlebnisraum für Millionen Besucher jährlich. Die Sanierung musste dieser Multifunktionalität gerecht werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.“

Große Freude herrschte heute auch bei Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH: „Der Zwinger ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Freistaates und prägt maßgeblich das Dresdner Stadtbild. Als Ort rauschender Feste, Heimat hunderter Orangenbäume und Symbol kurfürstlicher Macht wurde er Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Dank jahrelanger akribischer Arbeit unzähliger Beteiligter erstrahlt der Innenhof des Zwingers nun wieder in ganzer Pracht.“

Investitionen und zentrale Sanierungsarbeiten

Rund 17 Millionen Euro hat der Freistaat Sachsen in die seit Februar 2021 laufende Sanierung des Zwingerhofes investiert. Damit knüpft das Projekt an eine jahrzehntelange Pflege und Modernisierung des Ensembles an. Von 1991 bis 2024 flossen insgesamt rund 222 Millionen Euro in Erhalt und Modernisierung des Zwingers, einschließlich der Sempergalerie.

Unter Bauleitung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege wurde der Innenhof behutsam erneuert: Neben der sichtbaren Neugestaltung mit neuem Wegebelag, frisch angelegten Rasenflächen nach historischem Vorbild sowie einer modernen Beleuchtung fanden vor allem umfangreiche Arbeiten im Untergrund statt. Bevor die zuvor verschlissenen Oberflächen ersetzt wurden, erhielt der Hof ein zeitgemäßes Mediennetz zur Entwässerung, für Wasser- und Elektroversorgung und für Datenleitungen.

Dadurch sind künftig auch Veranstaltungen und Konzerte technisch abgesichert. Darüber hinaus wurden zwei Brunnenbecken saniert, an der Sempergalerie eine barrierefreie Rampe ergänzt und befestigte Wege zu den Museen angelegt, um den Schmutzeintrag in die Ausstellungsräume zu reduzieren.

Dresdner Zwinger: Von der Orangerie zum Touristenmagnet

Der Zwinger, entworfen von Matthäus Daniel Pöppelmann und Balthasar Permoser, entstand ab 1710 als Orangerie, Festplatz und Machtsymbol August des Starken. 1719 wurde der Bau anlässlich der Hochzeit des Kurprinzen Friedrich August mit der Kaisertochter Maria Josepha feierlich eingeweiht. Eine wesentliche Umgestaltung fand ab den 1920er Jahren unter Hubert Ermisch statt, welche als denkmalpflegerisches Leitbild für die jetzige Erneuerung der Flächen diente. Er orientierte sich an Planunterlagen von Pöppelmann, gestaltete in dessen Sinne den Hof um und fügte eigene neue Ideen ein.

Nach fast vollständiger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg begann ab 1945 der Wiederaufbau, 1960 erfolgte die teilweise Wiedereröffnung. Heute zählt der Zwinger zu den bedeutendsten europäischen Barockbauwerken und rangiert unter den Top 10 der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Dresdens mit jährlich vier bis fünf Millionen Besuchern. Neben dem Hofensemble beherbergt er renommierte Museen wie die Gemäldegalerie Alte Meister, die Porzellansammlung und den Mathematisch-Physikalischen Salon. In der Zwinger Xperience können Besucher seine Bau- und Festgeschichte multimedial erleben.

Zahlen, Daten, Fakten zum Gesamtensemble Zwinger:

  • Gesamtfläche: 100.000 m²
  • Wasserflächen: 12.400 m² Zwingerteich + 1.400 m² Wasserspiele
  • Innenhof: 15.500 m²
  • Ausstellungsfläche: 8.150 m²
  • Skulpturenbestand: 700 Figuren, 150 Hermen, davon 450 freistehend


Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
DRESDENINFO.DE
Kontakt
Nach oben
Unsere PartnerEventimEventim