Dresdner Eierschecke -
Kuchen ohne Boden mit Quark und Vanillepudding

Die Eierschecke ist der bekannteste und beliebteste Kuchen in Dresden und Umgebung. Das heutige Rezept, mit der besonders dicken Eiercremeschicht, stammt aus dem Jahr 1925. Der Kuchen besteht aus drei Schichten: einem dünnen Hefeteig- oder Quarkboden, einer cremigen Quarkschicht und einer goldgelben Eiercreme.
Sein Name leitet sich vom dreiteiligen Herren-Gewand „Schecke“ aus dem 14. Jahrhundert ab, das die dreiteilige Struktur des Kuchens symbolisiert. Aromatisiert wird sie meist mit Vanille und Zitronenschale und zeichnet sich durch ihre leichte Süße sowie eine zarte, cremige Konsistenz aus – ein beliebtes Gebäck zum Kaffee.
Rezept Dresdner Eierschecke
Zutaten:
Für die erste Masse:
- 700g Quark
- 2 Eier
- 1 Pck. Vanillepudding
- 200g Zucker
Für die zweite Masse:
- 375ml Milch
- 100g Zucker
- 1 Pck. Vanillepudding
- 100g Butter
- 5 Eier
Zubereitung:
- Die Zutaten für die erste Masse miteinander verrühren und in eine gefettete Springform füllen. Achtung: Den Vanillepudding nicht kochen, sondern nur das Pulver hinzufügen.
- Aus Milch, Zucker und Vanillepudding einen Pudding kochen und abkühlen lassen.
- Butter und 5 Eigelb schaumig rühren und unter den Pudding mischen.
- Zum Schluss das Eiweiß steif schlagen, unter die zweite Masse heben und in die Springform füllen. Alles bei ca. 175° C eine Stunde backen.
Sollte die Eierschecke zu dunkel werden, einfach vor Backende mit Alufolie abdecken. Ofen nicht zu häufig öffnen, da die Eierschecke sonst zusammenfällt.